- 1308 - 1268. M., Richter und die Geschworenen, mit der Gesammtheit der Bürger in Iglau und die königliche urborarii in Böhmen und Mähren, thuen dem Abte N(icolaus) von Leubus kund, dass nach ihrem und der Adligen des Landes Bergrechte (justicia), wenn auf dem Erbgut des Abtes eines Klosters oder eines anderes Edlen ein bergmännischer Fund gemacht wird (mons inventus fuerit), si est in hereditate d. abbatis, in primis VII. laneis mensuratam XXXIIam partem dom. optinebit, que in vulgari ackersteil nuncupatur et de urbura, que datur domino terre, datur sibi IIIa, pars metalli, et in laneo d. regis de urbura terciam partem d. abbas optinebit. Item in laneo d. abbatis datur sibi IIIa. pars de urbura et de septima parte (im Transsumte septem partibus) tertiam partem metalli optinebit in eodem laneo et non in aliis tantum. Der dominus ipsius terre hat die Bergvogtei (judicium ipsius montis), muss aber freies Holz aus seinen Forsten für die Grube gewähren. O. Z. Or. mit dem S. des Ausstellers (dem zweigeschwänzten böhmischen Löwen), P.-A. Leubus 130. Druckorte wie in No. 1307 und dazu Sternberg, Umrisse einer Geschichte der böhmischen Bergwerke I. 2, 23. Versuch einer Erklärung bei Steinbeck a. a. O. Emler reg. No. 289 nimmt, ohne weitere Motivirung, das Jahr 1260 an. Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 7, 1875; Regesten zur schlesischen Geschichte, Th. 2: Bis zum Jahre 1280. Herausgegeben von Colmar Grünhagen. |